Modellbautechnik in Innsbruck

Bei Steck Modellarchitektur stehen die handwerklichen Fähigkeiten im Vordergrund. Gerade Modelle, die sehr detailreich gefertigt werden, verlangen nach unterschiedlichsten Techniken, die beherrscht werden müssen. Da die Auswahl der Materialien auch vom Verständnis abhängt, wie diese bearbeitet werden können, kommen manche Werkstoffe beim herkömmlichen Modelbau oft gar nicht zum Einsatz. Die duale Ausbildung zum Tischler und Modellarchitekten und die Fülle an Materialien, die unser Lager füllen, lassen keine Wünsche offen und ermöglichen Umsetzungen, die unsere Kunden mehr als schätzen.

Ein Modell muss natürlich die Zielsetzung des Auftraggebers unterstützen. Die Wahl der eingesetzten Techniken und Materialien sind von bedeutender Entscheidung für den Präsentationserfolg. Vor allem bei öffentlich ausgeschriebenen Arbeiten kann die modelbauliche Umsetzung dabei helfen, relevante Kriterien in der optischen Ausrichtung zu unterstützen.

Materiallager der Firma Steck in Innsbruck

Unser Materiallager ist eine wahre Fundgrube an unterschiedlichsten Werkstoffen. Jahrzehntelang zusammengetragen und ausgebaut würde sich mancher wundern, was in dieser heiligen Halle lagert.

Struktur, Oberfläche, Gewicht, Dichte, Optik, Farbe, Reflektion und vieles andere ist bei der Auswahl entscheidend. Natürlich muss diese Vielzahl an Werkstoffen auch fachgerecht verarbeitet werden und so ist es kaum verwunderlich, dass sich manche Modellbauer davor scheuen, ein derartiges Lager zu unterhalten.

Grundsätzlich sind 3 Techniken eng mit dem Modellbau verbunden:

  • ABSTRAKT
    (reduziert, kubistisch, nur wesentliche Merkmale)
  • REALISTISCHE BIS NATURNAH
    (konkret, anschaulich, detailliert, wirklichkeitsnahe Merkmale)
  • MISCHFORMEN
    (je nach Aufgabenstellung durchmischt und kombiniert)

Plattenmaterialien (natürliche und behandelte)

  • Furniere
  • Polystyrole
  • Kunststoffe
  • Holzplatten
  • etc...

Blockmaterialien (natürliche und behandelte)

  • Holzblöcke
  • Schaumstoffe
  • Styropore (alle Härtegrade bis zur lackierten Oberfläche)
  • etc...

Ziermaterialien (natürliche und behandelte)

  • Zweige
  • Fruchtkörper
  • Gräser
  • Wurzeln
  • etc...

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.